Warum CPP -Film zu einem gemeinsamen Material im Verpackungsfeld wird
In Szenarien wie Lebensmittelverpackungen, täglichen Notwendigkeiten und industriellen Produktverpackungen, CPP -Film hat sich aufgrund seiner einzigartigen physikalischen Eigenschaften als weit verbreitetes Verpackungsmaterial entwickelt. Sein Kernvorteil liegt in der ausgewogenen umfassenden Leistung: CPP-Film (Cast Polypropylenfilm) bietet hervorragende Wärmesiegeln mit einem weiten Temperaturbereich (120-160 ℃) und ist damit kompatibel mit verschiedenen Versiegelungsgeräten. Es verfügt außerdem über eine hohe Hitzeversiegelungsfestigkeit, um sicherzustellen, dass Pakete nach der Einkapselung weniger wahrscheinlich knacken. Mit hervorragender chemischer Stabilität widersteht es Säuren, Alkalien und Ölen, wodurch Reaktionen mit Komponenten in Lebensmitteln oder täglichen Notwendigkeiten vermieden und damit die Sicherheit der Inhalte geschützt werden. Mit einer Transparenz von über 85%zeigt es eindeutig Produkte im Inneren und bietet eine bestimmte Hochglanz, die die Verpackungsästhetik verbessert. Im Vergleich zum PE -Film weist der CPP -Film eine höhere Steifheit auf, wodurch nach dem Verpacken und Widerstand gegen Falten eine stabilere Form aufrechterhalten wird. Im Vergleich zum Haustierfilm weist es eine bessere Flexibilität und einen hervorragenden Punktionsbeständigkeit auf, was es für Verpackung von Gegenständen mit Kanten und Ecken geeignet ist. Darüber hinaus kann der CPP-Film durch Hinzufügen verschiedener Additive funktionalisiert werden. Solche unterschiedlichen Merkmale ermöglichen es ihm, die Verpackungsbedürfnisse in verschiedenen Szenarien zu erfüllen und sich als ideale Wahl im Verpackungsfeld zu etablieren.
Schlüsselpunkte zur Kontrolle der Wärmedurchwassertemperatur in CPP-Filmfutterverpackungen
Wenn der CPP-Film für die Lebensmittelverpackung verwendet wird, wirkt sich eine präzise Kontrolle der Wärmedichtungstemperatur direkt auf die Versiegelungsleistung und die Haltbarkeit des Inhalts aus. Übermäßig niedrig wärmedichtende Temperaturen führen zu schwachen Dichtungen, die zu Leckagen oder falscher Versiegelung führen-insbesondere bei Verpackung von Flüssigkeiten oder pulverförmigen Lebensmitteln. Umgekehrt verursachen übermäßig hohe Temperaturen zu übermäßiges Schmelzen von Filmkanten, was zu Summen, Verspritzung, verringerter Wärmesiegelfestigkeit und potenzieller Freisetzung schädlicher Substanzen führt, die Nahrung kontaminieren. In der Praxis muss die Temperatur entsprechend der Filmdicke eingestellt werden: Für 20-30 & mgr; m dicke CPP-Film sollte die Wärmeversiegelungstemperatur zwischen 120 und 140 ° C kontrolliert werden. Für 30-50 μm dicker Film muss die Temperatur auf 140-160 ℃ erhöht werden. Wärmeversiegelungsdruck und Zeit erfordern auch eine koordinierte Einstellung-die Tinten Filme passen zu einem Druck von 0,2 bis 0,3 mPa mit 0,5-1 Sekundenversiegelungszeit, während dicke Filme 0,3-0,4 MPa-Druck und 1-1,5 Sekunden benötigen, um sicherzustellen, dass die innere Schicht vollständig schmilzt und Bindungen. Vor dem Wärmeversiegelung muss die Versiegelungsfläche von Verunreinigungen gereinigt werden, um eine unebene Versiegelung zu verhindern, die durch lokale Kontamination verursacht wird. Während des kontinuierlichen Betriebs sollte die Wärmeversiegelungsfestigkeit stündlich überprüft werden (unter Verwendung einer Zugprüfmaschine mit einem vorübergehenden Standard von ≥ 3 N/15 mm), um zu verhindern, dass die Temperaturverschiebung der Ausrüstung die Verpackungsqualität beeinträchtigt.
Laminierungsprozess und Spannungsanpassung für CPP -Film und Haustierfilm
Laminierender CPP-Film mit PET-Film (Bildung von PET/CPP-Verbundfilm) kombiniert ihre Vorteile-die hohe Stärke von PET und die Wärmesiegeleigenschaft von CPP-. Die Spannungsanpassung während des Laminierungsprozesses ist entscheidend für die Gewährleistung der Laminierungsqualität. Beide Filme erfordern vor der Laminierung eine Vorbehandlung: CPP -Film benötigt eine Korona -Behandlung (Oberflächenspannung ≥38dyn/cm), um die Haftung mit Klebstoffen zu verbessern. Der Haustierfilm sollte auf 40-50 ℃ vorgewärmt werden, um die Oberflächenfeuchtigkeit zu entfernen und Blasen nach der Lamination zu vermeiden. Während der Laminierung muss die Spannungskontrolle dem Prinzip „Gradientenreduktion“ folgen: In der sich abwickelnden Phase wird die Spannung von PET-Film auf 20-30 n festgelegt, während die CPP-Filmspannung geringfügig niedriger ist (15-25 N), um eine Dehnung zu verhindern. Die Verformung der Dehnung. Es wird eine Synchronrolle synchron reduziert werden, um zu vermeiden, dass das durch Innenstress verursachte Curling in der laminierten Rolle eingerichtet wird. Die Kleberbeschichtungsmenge sollte gemäß Filmanwendung angepasst werden-2,5-3,5 g/m² für Verbundfilme von Lebensmittelnverpackungen, um die Peelstärke von ≥ 3 N/15 mm und 4-5 g/m² für Hochleistungsverpackungen sicherzustellen. Laminierte Brötchen müssen für 24-48 Stunden nach 40-50 ° C geheilt werden, um den Klebstoff vollständig zu heilen, wobei die Rollen während der Heilung flach gehalten werden, um das Ungleichgewicht der Spannung aufgrund der Schwerkraft zu verhindern.
Impact-Resistenance-Test des CPP-Films in Umgebungen mit niedriger Temperatur
Wenn der CPP-Film zum Verpacken von Kühl- oder Tiefkühlkost verwendet wird, muss er eine gute Resistenz mit niedriger Temperature-Wirkung besitzen, und die Testmethoden sollten die tatsächlichen Nutzungsbedingungen simulieren. Ein häufig verwendeter Test ist der „Niedertemperatur -Dart -Impact -Test“: CPP -Filmproben werden 2 Stunden lang in -18 ℃ (simulierende gefrorene Umgebungen simulieren) platziert und dann sofort auf das Testgerät festgelegt. Ein 500-g-Dart-Kopf wird frei von einer Höhe von 1 Meter abgesetzt, um die Mitte des Films zu beeinflussen, und ob die Filmbrüche beobachtet werden. Der vorübergehende Standard ist, dass nicht mehr als 1 von 5 aufeinanderfolgenden Proben bricht; Wenn zu viel brechen, sollte ein kaltresistenter CPP-Film mit härtenden Wirkstoffen (normalerweise 5% -10% Ethylen-Propylen-Copolymer) verwendet werden. Ein weiterer Test ist der „Niedertemperaturpunktionsbeständigkeitstest“: Bei -5 ℃ punktiert eine Stahlnadel mit einem Durchmesser von 1 mm den Film mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/min und die Stechenkraft wird aufgezeichnet. Kaltresistenter CPP-Film sollte eine Punktionskraft von ≥ 3N haben, während der gewöhnliche CPP-Film aufgrund von Verspritzung mit niedriger Temperatur eine Punktionskraft unter 2N haben kann. Nach dem Test sollte die Frakturoberfläche des Films inspiziert werden-schäbiger, spröde Fraktur zeigt einen unzureichenden Widerstand mit niedrigem Temperatur, während fibröse Dehnungsmarken auf der Bruchfläche eine gute Zähigkeit hinweisen, die für Umgebungen mit niedriger Temperatur geeignet ist.
Oberflächenbehandlung und Parametereinstellungen für CPP -Film vor dem Drucken
Der CPP -Film hat eine glatte Oberfläche und eine geringe Polarität, die vor dem Drucken eine Oberflächenbehandlung erfordert, um die Tintenhaftung zu verbessern, wobei die Corona -Behandlung die am häufigsten verwendete Methode ist. Zu den wichtigsten Parametern für die Corona-Behandlung gehören die Entladungsleistung, die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Elektrodenentfernung: Die Entladungsleistung muss entsprechend der Filmdicke eingestellt werden-1,5-2 kW für 20-30 μm CPP-Film und 2-3 kW für 30-50 μm Film. Eine unzureichende Leistung führt zu einer geringen Oberflächenspannung (unter 36Dyn/cm) und einer einfachen Tintenschale, während übermäßige Leistung zu einer Überoxidation der Filmoberfläche führt, was zu Alterung und Vergilbung führt. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit sollte mit der Produktionsliniengeschwindigkeit übereinstimmen, typischerweise 30-50 m/min-zu schneller Behandlung verursacht eine unzureichende Behandlung, während zu langsam die Produktionseffizienz beeinflusst. Der Elektrodenabstand (Abstand zwischen Elektrode und Filmoberfläche) muss bei 1-2 mm gehalten werden-zu großem Umfang reduziert die Entladungsintensität, während zu klein die Filmoberfläche kratzen kann. Der Druck sollte innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung abgeschlossen sein, um die Abschwächung der Oberflächenspannung im Laufe der Zeit zu vermeiden. Vor dem Drucken muss die Oberflächenspannung getestet werden (unter Verwendung eines Spannungstests), um sicherzustellen, dass er den optimalen Druckbereich von 38-42dyn/cm erreicht, wodurch eine einheitliche Tintenschicht-Adhäsion garantiert wird, die sich auch nach Reibung oder Kochen schält.
Beziehung zwischen Sauerstoffübertragungsrate und Haltbarkeit von CPP -Film für gekochte Lebensmittelverpackungen
Wenn CPP -Film zum Verpacken von gekochten Lebensmitteln (wie Fleisch- und Bohnenprodukten) verwendet wird, ist die Sauerstoffübertragungsrate (OTR) ein Schlüsselfaktor, der die Haltbarkeit beeinflusst, die OTR -Kontrolle gemäß den Nahrungsmitteleigenschaften erfordert. Übermäßig hoher OTR führt zu einer Oxidation und Verderblichkeit von Nahrungsmitteln (wie Fleischbraunen und Fettranzigkeit), während übermäßig niedriges OTR aufgrund des anaeroben Bakterienwachstums verderben kann. Der gewöhnliche CPP-Film hat einen OTR von 300-500 cm³/(m² · 24H · 0,1 MPa), das für Verpackungskost mit kurzem Regal (1-3 Tage) geeignet ist. Hochbärchen-CPP-Film, der durch Hinzufügen von Barrierharzen (wie EVOH) gedreht wird, kann OTR auf unter 50 cm³ reduzieren und die Haltbarkeit auf 7-10 Tage verlängern. In praktischen Anwendungen muss OTR entsprechend der Lagertemperatur angepasst werden: Bei 25 ℃ Raumtemperaturspeicher sollte OTR bei 100 bis 200 cm³ auf Bilanzoxidation und anaerobe Umgebungen gesteuert werden. Bei 0-4 ℃ Kühlung kann OTR auf 200-300 cm³ gelockert werden, wenn niedrige Temperaturen langsamer Oxidation und bakterielle Reproduktion. Die Verpackung sollte mit Staub oder Stickstoffspülung (Sauerstoffgehalt ≤ 5%) kombiniert werden, um den anfänglichen Sauerstoffgehalt in Paketen zu verringern und einen synergistischen Effekt mit CPP -Film -OTR zu erzielen, um sicherzustellen